Datenschutzerklärung
gryvantisor Investment Analysis & Strategies
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
gryvantisor GmbH
56220 St. Sebastian
Deutschland
Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz "Datenschutz".
Grundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Folgende Rechtsgrundlagen kommen zur Anwendung:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Datenminimierung und Zweckbindung
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem Umfang, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die Daten werden ausschließlich für die Zwecke verwendet, für die sie erhoben wurden, es sei denn, Sie haben einer weitergehenden Verwendung zugestimmt oder eine Rechtsvorschrift erlaubt eine anderweitige Nutzung.
Art und Umfang der Datenerhebung
Website-Besuch und Server-Logs
Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch Informationen vom Browser Ihres Endgeräts an unseren Server übermittelt und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert:
| Datenart | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| IP-Adresse (anonymisiert) | Technische Bereitstellung der Website | 7 Tage |
| Datum und Uhrzeit des Zugriffs | Sicherheit und Fehleranalyse | 30 Tage |
| Aufgerufene Seiten und Dateien | Website-Optimierung | 90 Tage |
| Browser und Betriebssystem | Kompatibilitätsgewährleistung | 30 Tage |
| Übertragene Datenmenge | Performance-Analyse | 90 Tage |
Kontaktformulare und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt) für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nur für den entsprechenden Zweck verwendet und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Newsletter-Anmeldung
Für den Versand unseres Newsletters benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt-In-Verfahren). Der Newsletter kann jederzeit durch einen Link in der E-Mail oder eine Nachricht an uns abbestellt werden.
Cookies und Tracking-Technologien
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Cookie-Kategorien
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie können nicht deaktiviert werden.
Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung.
Analytische Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.
Ihre Cookie-Einstellungen
Sie können Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Diese können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie sich an uns wenden:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchen Zwecken und wie lange diese gespeichert werden.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse beruht.
Ausübung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an help@gryvantisor.com oder einen Brief an unsere Postanschrift. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen bearbeiten. In komplexen Fällen können wir die Frist um weitere 60 Tage verlängern.
Zur Identitätsprüfung benötigen wir eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments. Diese Kopie wird ausschließlich zur Identitätsprüfung verwendet und anschließend gelöscht.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Zugriffsbeschränkungen und Benutzerkontrollen
- Regelmäßige Datensicherungen mit Wiederherstellungstests
- Schulungen der Mitarbeiter im Datenschutz
- Physische Sicherung der Server und Arbeitsplätze
- Incident-Response-Plan für Datenschutzverletzungen
Datenübertragung und -speicherung
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Bei der Übertragung verwenden wir moderne Verschlüsselungsverfahren, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Mitarbeiterverpflichtung
Alle unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und wurden entsprechend den Anforderungen der DSGVO geschult. Der Zugang zu personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Basis des "Need-to-know"-Prinzips.
Speicherdauer und Löschung
Allgemeine Speichergrundsätze
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall des Speicherzwecks werden die Daten unverzüglich gelöscht oder anonymisiert.
| Datenart | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Kontaktanfragen | 3 Jahre nach Abschluss der Bearbeitung | Berechtigtes Interesse |
| Newsletter-Daten | Bis zum Widerruf der Einwilligung | Einwilligung |
| Vertragsdaten | 10 Jahre nach Vertragsende | Gesetzliche Aufbewahrungspflicht |
| Rechnungsdaten | 10 Jahre nach Rechnungsstellung | Steuerrechtliche Vorgaben |
| Server-Logs | 7-90 Tage je nach Datenart | Berechtigtes Interesse |
Automatisierte Löschung
Wir haben automatisierte Löschprozesse implementiert, die sicherstellen, dass Daten nach Ablauf der Speicherfristen automatisch und unwiderruflich gelöscht werden. Diese Prozesse werden regelmäßig überprüft und dokumentiert.
Weitergabe an Dritte und Auftragsverarbeiter
Grundsatz der Datensparsamkeit
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Auftragsverarbeiter
Für bestimmte Dienstleistungen setzen wir sorgfältig ausgewählte und regelmäßig überprüfte Auftragsverarbeiter ein. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.
- Hosting-Provider: Bereitstellung der technischen Infrastruktur
- E-Mail-Service: Versand von Newslettern und Transaktions-E-Mails
- Analyse-Tools: Pseudonymisierte Website-Analyse
- Payment-Provider: Abwicklung von Zahlungsvorgängen
Internationale Datenübertragungen
Sollten wir Daten in Drittländer außerhalb der EU übertragen, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder mit geeigneten Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln.
Beschwerderecht und Kontakt
Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
55116 Mainz
Deutschland
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Website.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren oder Ihre erneute Einwilligung einholen, sofern dies rechtlich erforderlich ist.
Letzte Aktualisierung
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und entspricht den geltenden Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).